In seinem siebenteiligen »Trionfo di Afrodite« griff Orff erneut auf Texte des lateinischen Dichters Catull zurück, zusätzlich zog er aber auch altgriechische Verse des Dramatikers Euripides und der Lyrikerin Sappho heran.
Braut und Bräutigam werden von Jünglingen und Jungfrauen mit hymnischen Gesängen begrüsst. Während Hochzeitsspiele zu sehen sind, wird das Brautzimmer geschmückt. Das junge Paar zieht sich dorthin zurück und erfleht den Segen von Aphrodite und Hymen. Der Göttin, die vom Olymp herabsteigt, wird begeistert gehuldigt.
- Vesper adest, juvenes, consurgite Canto Amebeo di Vergine e Giovani a vespero in attesa della sposa e della...
Wechselgesang der Jungfrauen und Jünglinge an den Abendstern, während man auf Braut und Bräutigam wartet (Catull)
Während Jungfrauen und Jünglinge auf das Brautpaar warten, besingen sie den Abendstern (»Vesper adest«) - (fremde Schrift) Corteo Nuziale ed arrivo della sposa e dello sposo
Hochzeitszug und Ankunft von Braut und Bräutigam (Sappho)
Nach der Ankunft des Hochzeitszuges bekunden sich die Brautleute ihre gegenseitige Liebe - (fremde Schrift) Sposa e sposo
Braut und Bräutigam (Sappho)
Die Braut beklagt den Verlust ihrer Jungfräulichkeit - Collis o heliconii (Invocazione dell'Imeneo)
Quis Deus magis
Anrufung des Hymenaios und Preislied auf Hymenaios (Catull)
Kultische Anrufungen und Preisungen des Hochzeitsgottes Hymenaios (»Collis o Heliconii«) - Clausura pandite ianuae (Ludi e canti nuziali al Talamo)
Hochzeitliche Spiele und Gesänge vor dem Brautgemach
Die Gefährten des Bräutigams stimmen Spottlieder über seinen früheren »Liebesknaben« an, von dem er nun lassen müsse.
Tollite, o pueri, faces
Die Braut wird herausgerufen
Anschließend leitet der als Zeremonienmeister auftretende Chorführer die Braut in die Hochzeitskammer
Iam licet venias, marite (Epitalamo)
Gesang vor der Hochzeitskammer (Catull) - (fremde Schrift) Canti dei novelli sposi
Gesang der Jungvermählten in der Hochzeitskammer (Sappho)
Die Jungvermählten bleiben alleine zurück und geben sich ihrem gegenseitigen Glück hin. - (fremde Schrift) (Apparizione de Afrodite)
Erscheinung der Aphrodite (Euripides)
Die Liebesgöttin Aphrodite erscheint und wird gefeiert.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen